So geht es jetzt ganz konkret
„Gib einem Kind das richtige Werkzeug, und es wird die Welt für sich entdecken.“
Maria Montessori
Hier in diesem Video zeige ich dir nun ganz genau, wie die einzelnen Wörter in der Lernbox wandern, bis sie im Langzeitgedächtnis ankommen.
In Kürze: Die Wörter bleiben unterschiedlich lange in den einzelnen Fächern und werden verschieden geübt.
Fach 1:
- neues Lernwort, welches noch unsicher ist – kann sofort wieder geübt werden
- das Wort wird angeschaut, die Karte umgedreht und aufgeschrieben
Fach 2:
- hier bleibt ein Wort erstmal 2-3 Tage liegen
- das Wort wird zu Hause min. 10 Schritte vom Arbeitsplatz abgelegt
- dein Kind läuft zum Wort, schaut es sich an, geht zum Arbeitsplatz und schreibt es auf
Fach 3:
- ier kann das Wort wie in Fach 2 oder 4 geübt werden
- wenn möglich, bietet sich hier eine Partnerarbeit an
Fach 4:
- hier bleibt ein Wort ca. 1 Woche
- dann liest du den Satz mit Wort vor und dein Kind buchstabiert es
Fach 5:
- hier bleibt das Wort 2 Wochen
- dann liest du wieder den Satz mit Wort vor und dein Kind buchstabiert es
Dann ist das Wort sicher im Langzeitgedächtnis abgespeichert. Wurde ein Wort auf diesem Weg falsch geschrieben oder buchstabiert, wandert das Wort immer wieder ins 1. Fach. Das soll nicht demotivierend sein und ist ganz normal. Es gibt nur einen Indiz darauf, dass das Wort noch ein bisschen häufiger geübt werden sollte.
Je mehr Wörter dazu kommen, desto schwerer ist es, die genaue Zeit einzuhalten. Achte darauf, dass es ungefähr passt und die Wörter nicht zu früh wiederholt werden.
Denn wir wollen, dass sich die Schreibweise im Langzeitgedächtnis verankert. Du kannst auf den Lernkarten im Fach 4 und 5 auch das Datum versehen, wann sie wieder geübt werden können.
Jetzt geht es los
Du hast die Lernbox und du hast dir die lautgetreuen Wörter ausgedruckt und ausgeschnitten. Dann geht es jetzt mit den ersten Lernwörtern los.
In der nächsten Lektion findest du dann das Material zu den gesamten Rechtschreibphänomenen.